Mit dem Flugzeug nach Shenzhen
Warum gerade mit dem Flugzeug nach Shenzhen?
Shenzhen gilt als die schillernde Hightech-Metropole Chinas – perfekt für alle, die Innovation, pulsierendes Großstadtleben und atemberaubende Architektur in einem Paket suchen. Per Flugzeug erreichst du diese Stadt schneller, bequemer und mit einer Vielfalt an Serviceoptionen, die von Low-Cost-Carrier bis Luxusairline reicht.
H2–Vorteile der Luftreise
- Geschwindigkeit: Von Europa aus sind es in der Regel 12 bis 14 Stunden reine Flugzeit.
- Komfort: Moderne Jets mit WLAN, Entertainment-Systemen und vielfach lie-flat-Sitzen auf Business-Class-Verbindungen.
- Verbindungen: Direktflüge (z. B. aus Hongkong) und zahlreiche Umsteigemöglichkeiten über Dubai, Doha oder Peking.
Flugvorbereitung
Ein reibungsloser Trip beginnt lange vor dem Abflug – Planung ist alles.
Die passende Fluggesellschaft finden
- Direkt vs. Zwischenstopp: Ein Direktflug (über Hongkong oder Wuhan) spart Zeit, Umsteigeverbindungen über den Nahen Osten oder Osteuropa oft Geld.
- Klassenwahl: Economy für Sparfüchse, Premium Economy für mehr Beinfreiheit, Business oder First für maximalen Komfort.
- Vielfliegerprogramme: Wer Meilen sammeln will, sollte auf Allianzen (Star Alliance, oneworld) achten.
Buchungs-Tipps und Rabatte
- Früh buchen: Sechs bis acht Monate vor Abflug sind Preise meist niedrig.
- Flexibilität: Wer ±2 Tage bei Abflugdatum und Abflughafen spielt, findet oft deutlich günstigere Angebote.
- Last-Minute-Deals: Manchmal purzeln Preise wenige Wochen vor dem Termin – aber ohne Garantie.
Reiseunterlagen und Visum
- Visum China: In den meisten Fällen benötigst du ein Touristen- oder Geschäftsvisum (Typ L oder M).
- Reisepass: Mindestens sechs Monate Gültigkeit ab Einreisedatum.
- Impfungen: Standard-Impfungen reichen, zusätzlich kann eine Auffrischung gegen Hepatitis A sinnvoll sein.
Der Flug selbst
Die Stunden über den Wolken können entspannt oder anstrengend sein. Mit ein paar Kniffen kommt das „Fliegen nach Shenzhen“-Erlebnis deutlich besser rüber.
Check-in und Sicherheitskontrolle
- Online-Check-in: 24 bis 48 Stunden vor Abflug verfügbar – spart Zeit am Flughafen.
- Gepäck: Informiere dich vorher genau über Gepäckbestimmungen, besonders bei Billigfliegern.
- Sicherheitscheck: Flüssigkeiten in 100-ml-Behältern in einem durchsichtigen Beutel verstauen.
Komfort auf Langstrecken
- Nackenkissen & Schlafmaske: Lohnt sich.
- Hydrierung: Auf Langstreckenflügen viel Wasser trinken, Koffein und Alkohol meiden.
- Bewegung: Alle zwei Stunden aufstehen, Fuß- und Schulterübungen: das verhindert Verspannungen.
Ankunft in Shenzhen
Flughafen Shenzhen Bao’an (SZX) im Überblick
- Terminals: Zwei getrennte Bereiche für In- und Auslandsflüge, modernster Duty-Free-Bereich.
- Transportmittel: Metro (Linie 11), Taxi, Airport-Shuttle oder Mietwagen.
Zoll, Immigration und Gepäckausgabe
- Immigrationsformular: Elektronisch vorab ausfüllen oder am Schalter.
- Zoll: Kontrolliert werden vor allem elektronische Geräte und größere Geldbeträge.
- Gepäck: Die Förderbänder im Inlandsterminal sind schnell, bei internationalen Flügen etwas zeitintensiver.
Weiterreise ins Stadtzentrum
- Metro: Linie 11 bringt dich in ca. 30 Minuten ins Zentrum (Fahrpreis umgerechnet unter 2 €).
- Taxi: Festpreise zum Beispiel in Nanshan oder Futian liegen bei rund 120–150 RMB (15–20 €).
- Shuttlebusse: Diverse Linien zu Hotels und großen Umschlagplätzen.
Shenzhen erleben
In der „Silicon Valley of Hardware” schlägt das Herz der Tech-Industrie – und doch überrascht die Stadt in jeder Ecke.
Top-Sehenswürdigkeiten
Die Skyline am Shenzhen Bay Park
Ein spektakulärer Blick auf gläserne Wolkenkratzer, bei Nacht ein Meer aus Lichterketten und Spiegelungen im Wasser. Perfekt für Fotos oder einen entspannten Spaziergang.
Tech-Hotspots und Museen
- Huaqiangbei: Elektronikmärkte vom Allerfeinsten, DIY-Bastlerherz schlägt höher.
- OCT Loft: Kreativviertel mit Galerien, Cafés und Street-Art.
- Shenzhen Museum: Stadtgeschichte von Fischerdorf bis Hightech-Metropole.
Kulinarische Highlights
Street Food in Dongmen
Von Dampfnudeln über scharfe Hotpot-Kombos bis zu gegrillten Oktopus-Spießen: Die Garküchen an jeder Ecke liefern authentische Genüsse.
Feine Michelin-Restaurants
Shenzhen hat seine ersten Michelin-Sterne eingesammelt – japanische Fusion, kantonesische Traditionsküche und kreative New-Asian-Konzepte sind stark vertreten.
Praktische Tipps für deinen Aufenthalt
Sprache und Kommunikation
- Englisch: In Hotels und Flughäfen meist kein Problem.
- Übersetzer-Apps: Offline-Datenpakete in Apps wie Pleco oder Google Translate sorgen dafür, dass du überall klarkommst.
Geldwechsel und Zahlungsmittel
- Bankautomaten: Weit verbreitet, oft mit akzeptablen Gebühren.
- Mobile Payment: Alipay und WeChat Pay dominieren – nutze internationale Debit-/Kreditkarten oder hinterlege Bargeld vor Ort.
Internetzugang und Mobilität
- SIM-Karte: An den Flughafenkiosken erhältlich, 4G/5G-Tarife für wenig Geld.
- VPN: Empfehlenswert, falls du auf westliche Dienste (Google, Facebook) zugreifen möchtest.
Fazit und Ausblick
Mit dem Flugzeug erreichst du Shenzhen nicht nur schnell, sondern auch komfortabel. Einmal gelandet, eröffnet sich dir eine Welt aus Hightech, urbanem Lifestyle und kulinarischer Vielfalt. Ob du auf Entdeckungstour durch Elektronikmärkte gehst, die futuristischen Stadtviertel erkundest oder in stylischen Cafés chillst – Shenzhen liefert das volle Programm. Plane genügend Zeit ein, um sowohl das moderne Stadtbild als auch die verborgenen Ecken intensiv kennenzulernen.